Erfindungsgegenstand
- Zwei-Komponenten-System auf Epoxidbasis
- UV-beständig und komplett lösungsmittelfrei
- Einstellbare Verarbeitungstemperaturen und Aushärtezeiten
- Kombiniert Antifouling- und Korrosionsschutz-Eigenschaften
- Einsatz als Beschichtungsmittel, Klebstoff, Penetriermittel, Dicht- oder Vergussmasse
Technologischer Hintergrund
- Klassische Epoxidharze bestehen aus Harz- und Härterkomponente, Vernetzung via Polyadditionsreaktion
- Härter beeinflussen Topfzeit, Aushärtegeschwindigkeit, Härte, Glasübergangstemperatur, Zugfestigkeit
- Bisherige Systeme bieten oft nur mechanische oder eine einzelne Zusatzfunktion (z. B. Antifouling)
Kernlösung der Erfindung
- Vorpolymerisat
- 75–99,5 Gew-% aliphatisches/cycloaliphatisches Di-/Polyepoxid
- 0,5–25 Gew-% Di-/Polymercapto-Verbindung (z. B. Trimethylolpropane-tri(3-mercaptopropionat))
- Amingemisch
- 5–25 Gew-% sekundäres Mono- oder Di-sec-Amin
- 75–95 Gew-% primäre Di-/Polyamine mit 0,1–20 Gew-% nanoskaligen Oligoharnstoff-Teilchen (0,1–20 nm)
- Optional: feste oder flüssige Additive (nanoskalige Metalloxide, Schichtsilikate, Flammschutzmittel u. v. m.)
Diese Kombination erlaubt
- Kontrolle von Viskosität und Reaktionszeiten bereits im Vorpolymer-Stadium
- Inhärent biozide Oberfläche durch quarternierte Oligoharnstoffe
- Stabile chemische Bindungen zum Substrat über Mercapto-Gruppen → langanhaltender Korrosionsschutz
Beispielanwendungen (Auswahl)
- Beschichtungen auf Schiffsrümpfen (300 µm Schicht, 84 °C Tg, 6-monatstest ohne Bewuchs)
- Vergussmassen (Shore-D: 38–40, Tg 77–96 °C)
- Dichtmassen (Abreißfestigkeit 34 kN, Tg 84 °C)
- Elastische Schichten (Shore-A 35–58, Tg 26–75 °C)
Vorteile auf einen Blick
- Breites Spektrum einstellbarer mechanischer Eigenschaften
- Kombinierter Biofilm- und Korrosionsschutz ohne Wirkstoffauslaugung
- Verarbeitbar bei moderaten Temperaturen (10–70 °C)
- Lagerstabile Vorpolymere mit variierbarer Viskosität
- Vielseitige Formgebung: Filme, Schichten, Vergüsse, Dichtungen, faserverstärkte Bauteile
